Was ist CH?
Chrampfe & Hirne (CH) ist eine ausschliesslich in Frauenfeld aktive politische Gruppierung. Mit CH wollten im Frühling 1983 viele engagierte Menschen ihre Anliegen, Ideen und Forderungen in den Gemeinderat einbringen und ihnen mehr Gewicht verschaffen. Bereits damals ging es insbesondere um Verkehr, Mobilität und Umwelt, um Freiräume und Kultur, um Gleichstellung von Frau und Mann, um gutes und bezahlbares Wohnen. Kurz nach dem ersten Treffen von interessierten Personen, im April 1983, eroberte Chrampfe & Hirne drei Sitze im Gemeindeparlament. «Frauenfeld, wir kommen!» war einer der damaligen Slogans”. Heute ist CH mit 8 Sitzen die stärkste Partei im Gemeinderat (neben der SVP mit ebenfalls 8) und bildet mit den Grünen und den Grünliberalen die grösste Fraktion im Parlament.
Kennzeichnend für CH sind das grosse Altersspektrum und die ausgewogene Geschlechterverteilung der Mitglieder sowie ihre grosse Erfahrung, beruflichen Kompetenzen und hohe Einsatzbereitschaft. Oberstes Organ ist die Quartalsversammlung QZ. Die Kerngruppe bildet den Vorstand. Rund 30 Personen vertreten CH im Gemeinderat, in verschiedenen städtischen Kommissionen sowie in der Schule. Und in thematisch ausgerichteten Arbeitsgruppen (AG Verkehr, Innenstadt, Wohnen, Stadtkaserne, Kultur) diskutieren Mitglieder anstehende Fragen und bevorstehende Projekte, nehmen Stellung zu Vernehmlassungen oder erarbeiten Volksinitiativen – frei von Interessensbindungen und Parteiideologie.
Ziel und Massstab unseres politischen Handelns ist eine lebenswerte Stadt, die ihre gesellschaftliche, wirtschaftliche und bauliche Entwicklung an den menschlichen Bedürfnissen und natürlichen Lebensgrundlagen ausrichtet – ohne Ausbeutung oder Hintansetzung verletzlicher Menschen, ohne Bevorteilung Begüterter. Im Zentrum stehen kommunale Themen wie die Gestaltung des öffentlichen Raums für die Bewohner, Langsamverkehr und ÖV, Kulturpolitik, bezahlbares Wohnen, transparente Stadtverwaltung und ‑regierung, Schulen von hoher Qualität, Nachhaltigkeit in Energieversorgung und Konsum, sinnvoller und wirksamer Einsatz der Steuermittel, Solidarität der Bürgerinnen und Bürger.
Unsere Erfolge gründen auf dem Engagement im Parlament und ausserhalb, der Fähigkeit, Volksinitiativen und Referenden zustande zu bringen und Abstimmungen zu gewinnen. Unter Einbindung aller fortschrittlichen Kräfte Frauenfelds haben wir schon einiges erreicht.
• Der Kauf des Eisenwerks als Ort für Wohnen, Arbeiten und Kultur
• Die Verhinderung der verlängerten Breitestrasse (was wiederum den Murg-Auen-Park ermöglichte)
• Die Verhinderung der F21
• Die Kulturinitiative
• Die Frauenfelder Wohninitiative für bezahlbares Wohnen
• Der Schutz bzw. die Verbesserung der Bürgerrechte
• Die Stärkung des Gemeinderats gegenüber der Exekutive
• Unvereinbarkeit von Stadtpräsidium und Notionalratsmandat
• Die Frauenfelder Veloinitiative
Jahresbericht 2024
40 Jahre CH Broschüre 2023
CH an den Gemeinderatswahlen 2023
CH Flyer 2022
CH an den Gemeinderatswahlen 2019
