Leserbriefe schreiben, an Veranstaltungen mithelfen, Mitglied einer Kommission / Behörde werden und vieles mehr. Worauf hast Du Lust? Melde dich bei uns!

Mach bei unseren Arbeitsgruppen mit, wo Du Dein Know-How und Deine Arbeitskraft einsetzen kannst. Mehr Infos dazu gibt's hier.

Du kannst uns gerne finanziell unterstützen. IBAN-Postcheck-Konto: IBAN CH03 0900 0000 8500 7210 5. Danke für Deine Spende!

Viermal im Jahr treffen wir uns zur Quartalszusammenkunft um die aktuellsten politischen Themen zu besprechen. Die Daten findest du in unserer Agenda. 


Medienmitteilung zum Ergebnis


Veloinitiative in Frauenfeld abgelehnt – Stadtrat muss seine Versprechen einhalten.

MM Ergebnis Veloinitiative / 24.11.2024

- - -

Die Frauenfelder Veloinitiative beschleunigt den Bau eines alltagstauglichen Velowegnetzes in unserer Stadt. Damit alle gerne Velo fahren und sicher und direkt an ihr Ziel kommen.

  • Sicherheit für Jung und Alt
  • Entschärft Gefahrenstellen
  • Schliesst Lücken im Zweiradnetz
  • Spürbare Verbesserungen jetzt und nicht irgendwann
  • Verbindliche Umsetzung lange geplanter Massnahmen
  • Sinnvoll und bezahlbar
  • Entflechtet und verflüssigt den Verkehr
  • Sicheres Miteinander von Velos und Autos
  • Anliegen mit rekordhoher Unterstützung der Bevölkerung
  • Sicher zur Schule, zum Einkaufen, zur Arbeit
  • Stetige Verbesserungen in den kommenden Jahren

 

Interviews mit Verkehrsexperten / Oktober 2024
Flyer JA zur Veloinitiative

 


IBAN: CH08 0078 4298 5446 0200 1

Veloinitiative JA

Rosenbergstrasse 1

8500 Frauenfeld

Mit TWINT spenden


JA zur Frauenfelder Veloinitiative – Für eine sichere, gesunde und nachhaltige Mobilität

 

Die Frauenfelder Veloinitiative setzt sich für ein sicheres, direktes und durchgehendes Velowegnetz ein, das Frauenfeld zu einer lebenswerteren Stadt mit einer effizienteren Mobilität für alle macht. Die Initiative verfolgt ein klares und konkretes Ziel: die rasche Entschärfung von Gefahrenpunkten und die Schliessung von Lücken im Velowegnetz. Die notwendigen Massnahmen sind dem Stadtrat bereits bekannt, finanziell tragbar und pragmatisch umsetzbar.

 

Stimmen Sie JA und setzen Sie so ein starkes Zeichen für das Velo in unserer Stadt. Damit in Zukunft alle sicher und direkt an ihr Ziel kommen.

 

Für die Sicherheit aller Generationen

Der Mangel an sicheren und lückenlosen Velorouten in Frauenfeld führt zu gefährlichen Begegnungen mit dem motorisierten Verkehr und mit Fussgängerinnen und Fussgängern. Dies hat zur Folge, dass viele Menschen ihr Velo oder E-Bike im Alltag noch zu wenig nutzen. Vor allem für Kinder und Jugendliche, deren Eltern sowie für ältere Personen ist die subjektive Sicherheit im Strassenverkehr entscheidend. Eine sichere Veloinfrastruktur ist ein wesentlicher Faktor, um Unfälle zu vermeiden und das Vertrauen der Menschen in das Velo als Verkehrsmittel zu stärken.

Für eine gesunde und lebenswerte Stadt

Ein durchgehendes und sicheres Velowegnetz fördert die Gesundheit der Einwohnerinnen und Einwohner: Mehr Bewegung im Alltag beugt zahlreichen Krankheiten vor und verbessert das Wohlbefinden. Ausserdem reduziert eine gut ausgebaute Veloinfrastruktur den CO2-Ausstoss und den Platzbedarf auf den Strassen. Sie trägt zur Reduktion von Lärm, Abgas und Stau bei, was die Lebensqualität in Frauenfeld erheblich steigert und auch dem lokalen Gewerbe zugutekommt.

Klare Ziele und innovative Lösungen

Die bisherigen Massnahmen der Stadt sind zu zaghaft und berücksichtigen kaum die heutigen Standards im Bereich der Veloinfrastruktur. Viele geplante Projekte sind entweder unvollendet oder verzögern sich erheblich. Wir brauchen klare Vorgaben und konkrete Ziele, um die Frauenfelder Veloverkehrswege auf ein zeitgemässes Niveau zu bringen. Mit einem festgelegten Rahmenkredit und jährlichen Infrastrukturprojekten sorgt die Initiative für spürbare und kontinuierliche Verbesserungen, die allen Verkehrsteilnehmenden zugutekommen. Andere Schweizer Städte zeigen längst, dass innovative Lösungen wie geschützte Velowege und Vorzugsrouten erhebliche Fortschritte bringen. Frauenfeld muss hier mutiger und innovativer werden. Politische und administrative Hindernisse dürfen nicht mehr als Ausrede für mangelnden Fortschritt dienen.

 

Verbindliche und bezahlbare Förderung

Ohne die Verankerung in der Gemeindeordnung bleibt die Veloförderung abhängig von den aktuellen politischen Prioritäten und läuft dabei Gefahr, erneut auf die lange Bank geschoben zu werden. Langfristige Projekte und kontinuierliche Verbesserungen der Veloinfrastruktur könnten ins Stocken geraten, wenn finanzielle Mittel und politische Unterstützung nachlassen. Eine verbindliche Verankerung, verbunden mit einer massvoll ausgestatteten Finanzierung, hingegen garantiert eine kontinuierliche und nachhaltige Förderung der Zweirad-Infrastruktur.

 

Mit Ihrem JA stärken Sie das Velo als gleichberechtigten Pfeiler der breitgefächerten Mobilität in Frauenfeld und erhöhen die Sicherheit für alle. Damit die Realisierung eines alltagstauglichen Velowegnetzes Fahrt aufnimmt, braucht es die Frauenfelder Veloinitiative.

 

 Zur Veloinitiative / Unterschriftensammlung 2023