Leserbriefe schreiben, an Veranstaltungen mithelfen, Mitglied einer Kommission / Behörde werden und vieles mehr. Worauf hast Du Lust? Melde dich bei uns!

Mach bei unseren Arbeitsgruppen mit, wo Du Dein Know-How und Deine Arbeitskraft einsetzen kannst. Mehr Infos dazu gibt's hier.

Du kannst uns gerne finanziell unterstützen. IBAN-Postcheck-Konto: IBAN CH03 0900 0000 8500 7210 5. Danke für Deine Spende!

Viermal im Jahr treffen wir uns zur Quartalszusammenkunft um die aktuellsten politischen Themen zu besprechen. Die Daten findest du in unserer Agenda. 

Zurück zu Aktuell


Nur unsere Velo­initiative bringt den benötigten Handlungs­spiel­raum für unsere Stadt­rätin Andrea Hofmann Kolb, um rasch Verbesserungen der Frauenfelder Zweirad-Infra­struktur anzugehen. Die Initiative stärkt über dies die Position des Stadt­rats bei Rechts­mittel­verfahren und Verhandlungen – etwa gegenüber dem Kanton Thur­gau – und setzt klare Priori­täten, um die erforderlichen personellen Ressourcen bereit­zu­stellen.

Deshalb braucht es 24. November unbedingt ein JA zur Veloinitiative.
Damit alle gerne Velo fahren und sicher und direkt an ihr Ziel kommen.


MM Handlungsspielraum für die Bauvorsteherin / 06.11.2024

Die Stadt Frauenfeld plant, grosse Teile ihrer IKT-Infra­struktur an die Abraxas Informatik AG auszulagern. Diese Mass­nahme führt zu jährlichen Mehr­kosten von CHF 890'000, bringt jedoch zahlreiche Vor­teile: besseres Risiko­management, höhere Cyber­sicherheit und eine verbesserte Service­qualität für Mitarbeitende und Bürgerinnen. Obwohl wir Kritik an den Mehr­kosten und an der Tatsache, dass nur ein Angebot eingereicht wurde, unterstützt CH die Aus­lagerung aufgrund der geringen Mehrkosten gegenüber einer Stadtinternen Aufrüstung, der lang­fristigen Vor­teile und des Vertrauens in das Vor­gehen der Stadt.


Parole CH zur IKT Abstimmung / 19.09.2024

Im Hinblick auf die anstehende Ersatz­wahl sind uns zwei Dinge wichtig:

1. Es ist höchste Zeit, dass eine Frau Stadt­präsidentin in Frauen­feld wird.

2. Die Über­vertretung der FDP im Stad­trat soll beendet werden.

 Kommentar zu Rücktritt des Stadtpräsidenten / 20.08.2024

Am 5. Juni 2023 hat das Initiativ­komitee mit der Rekordzahl von 1502 gültigen Unterschriften die Veloinitiative eingereicht. Der Stadtrat hat die Initiative zwar geprüft, jedoch empfiehlt er deren Ablehnung. Diese Entscheidung wird mit grosser Enttäuschung zur Kenntnis genommen, denn  die Strategie des Stadtrats – «Weiter wie bisher» – ist eine verpasste Chance, die Mobilität und Lebens­qualität in Frauenfeld zu verbessern.

Das Initiativ­komitee fordert nach wie vor, dass die Förderung des Velo­verkehrs in der Gemeinde­ordnung verankert wird, um eine lang­fristige und unab­hängige Unter­stützung sicherzustellen. Ohne diese Verankerung bleibt die Velo­förderung abhängig von den aktuellen politischen Prioritäten und läuft Gefahr, erneut auf die lange Bank geschoben zu werden.


MM Stellungnahme zur Botschaft / 12.06.2024

CH Chrampfe & Hirne beschliesst die Zustimmung zum Kredit­antrag über 2‘475’000.00 CHF (±10%) für die Sanierung der Rund­bahn und der dazu­gehörigen Infra­struktur auf der kleinen Allmend der Volksabstimmung am 9. Juni. Kosten­/Nutzen-Über­legungen sprechen für die vom Stadt- und
Gemeinde­rat vorgeschlagene Strategie: Jetzt in eine saubere Lösung investieren, dann hat man wieder für Jahr­zehnte Ruhe.


Parolenfassung Sanierungskredit / 30.05.2024

Zusammen mit einem überparteilichen Komitee engagieren wir uns, um nach der Kostensensibilisierung im Gemeinderat wieder nach vorne zu blicken und in ruhigen Gewässern die Stadtentwicklung miteinander zu gestalten. Wir haben nun viele Jahre von tiefen Steuerfüssen und (zu) tiefen Instandhaltungskosten profitiert. Jetzt sagen wir JA zum Budget und JA zum Steuerfuss, damit unsere Stadt ihre Ausstrahlungskraft behalten kann. Und da wird der Einzelne von uns da und dort auch seine Zustimmung zu Kompromissen und Einschränkungen geben müssen.


Zeitungsbericht in der Frauenfelder Woche / 28.05.2024

Für den Ausbau der Stadtbuslinie 5 (Linie 805) sprechen klare Argumente:

Die seit 2019 im Versuchs­betrieb geführte Linie verzeichnet als einzige kontinuierlich steigende Fahrgast­zahlen. Mit den aktuellen Planungen für Über­bauungen im Gebiet Walz­mühle und den baulichen Entwicklungen im äusseren Lang­dorf ist eine weitere Zunahme auf dem Linien­ast zu erwarten. Die aktive Förderung durch Unter­nehmen wie «Zur Rose», die sich an den ÖV-Abokosten beteiligen, weil der Stadt­bus bei ihren Mitarbeitenden etabliert ist, unter­streicht zusätzlich die Bedeutung dieses Angebots. Insge­samt werden die Erreichbar­keit der Gebiete Walz­mühle und Langdorf deutlich verbessert, und die transpa­renten, nachvoll­ziehbaren Kosten über­zeugen.

Stimmen Sie daher am 3. März JA zum Ausbau der Stadtbuslinie 5 und einer zukunfts­orientierten Mobilität in unserer Stadt!

„Alle drehen sich im Kreisel – CH tanzt munter weiter“

 

Chrampfe & Hirne wird 40 Jahre alt, Andrea ist für uns im Stadtrat, wir konnten unsere 8 Sitze im Gemeinderat halten und hatten riesen Erfolg mit der Veloinitiative.

 

Was für ein Jahr.

 

Den vollständigen Bericht inklusive Rückblick von Andrea und Beiträge aus den Schulbehörden sowie der AG Öffentlicher Raum findet ihr unten.


Jahresbericht 2023 / 03.01.2024

Zurück zu Aktuell