Zurück zu Aktuell 
40 Jahre CH
Am 29. September feierte CH sein 40 Jähriges bestehen im Restaurant Löwen. Auch der der Stadtpräsident musste zugeben, CH tut Frauenfeld gut. Gestartet als rebellische Gruppierung gegen den "bürgerlichen Filz" sind wir gleich mit 2 Gemeinderatssitzen im Stadtparlament eingezogen. Mittlerweile haben wir uns zu einem dauerhaften Bestandteil des Frauenfelder Politgeschehens entwickelt und sind seit diesem Jahr - zusammen mit der SVP - die Stärkste Kraft im Rat.
Ein riesiges Dankeschön, an alle die dazu beigetragen haben!
Festschrift - 40 Jahre CH / 29.09.23

Motion Senkung Einbürgerungsgebühren
An der letzten Gemeinderatssitzung hat unser Gemeinderat Roland Wetli mit Unterstützung von Vertreter:innen aus SP, Grünen, GLP und Mitte seine Motion zur Senkung der finanziellen Hürden bei der Einbürgerung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen eingereicht.
Denn in Frauenfeld besitzen etwa ein Viertel der Bevölkerung, obwohl sie die Einbürgerungsvoraussetzungen erfüllen, nicht das Schweizer Bürgerrecht. Viele von ihnen sind in der Schweiz geboren, haben Schulen besucht, arbeiten, Steuern gezahlt und prägen die Stadt. Einbürgerungen stärken die Demokratie und haben positive Langzeiteffekte auf die Integration. Trotzdem zeigt die Einbürgerungsstatistik, dass das Potential in Frauenfeld nicht ausgeschöpft wird, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Finanzielle Hürden, vor allem die Gebühren, werden als bedeutender Faktor für die geringe Einbürgerungsbereitschaft genannt. Die eingereichte Motion zielt darauf ab, für diese Altersgruppen die Gebühren zu senken, um die Einbürgerungsbereitschaft zu erhöhen und die demokratische Teilhabe zu fördern.
Motion Senkung Einbürgerungsgebühren / 15.11.2023

Parolenfassung Casino-Verkauf
Trotz der ausführlichen Argumentation von Reto Brunschweiler (Ja-Komitee) und jener von Michael Pöll (Nein-Komitee) an der ausserordentlichen Quartalszusammenkunft vom vergangenen Donnerstag, hinterliess das vom Stadtrat vorgelegte Geschäft zu viele offene Fragen. Mutmassungen der Befürworter:innen, was bei einem Verkauf entstehen könne, entkräfteten ebenso vage Vermutungen der Gegensprecher:innen und umgekehrt.
Daher beschloss CH an der Versammlung die Stimmfreigabe mangels Faktenlage.
Parolenfassung CH zurm Casino-Verkauf / 05.05.2023

CH hält ihre 8 GR-Sitze
Wir danken unseren Wählerinnen und Wählern für ihr Vertrauen herzlich.

Andrea im Stadtrat
Wir gratulieren unserer frisch gewählten Andrea Hofmann Kolb zu ihrer Wahl mit 3910 Stimmen. Wir freuen uns nach 4 Jahren wieder in der Exekutive von Frauenfeld vertreten zu sein!
MM - Andrea Hofmann Kolb für CH im Stadtrat / 13.03.2023

Andrea Hofmann im Gespräch
Das überparteiliche Komitee «Andrea Hofmann Kolb in den Stadtrat» zieht eine positive Zwischenbilanz. Seit Oktober letzten Jahres geht Andrea Hofmann Kolb mit ihren «Stadthäppchen» regelmässig auf Tuchfühlung mit der Frauenfelder Bevölkerung.
Besonders erfreulich: Andrea Hofmann Kolbs Kandidatur ist ausserordentlich breit abgestützt. Dem überparteilichen Komitee sind mittlerweile über 200 Personen aus dem gesamten politischen Spektrum beigetreten.
MM Andrea Hofmann im Gespräch / 12.02.2023

Überparteiliche Mitwirkung Aufwertung Innenstadt
Gemeinsam mit den GRÜNEN der GLP und der SP reichten wir unseren Beitrag zur ersten öffentlichen Mitwirkungsphase des Projekts Aufwertungsmassnahmen Strassenräume Innenstadt ein.
In einer überparteilichen Arbeitsgruppe entwickelten wir die Vision Begegnungsraum Innenstadt, welche das Zentrum von Frauenfeld als Ort des Treffens und des Austauschs stärken möchte. Ein besonderes Merkmal gilt dem flächendeckenden Tempo-30-Regime sowie dem konsequenten flächigen Queren, um Hindernisse für den Langsamverkehr zu eliminieren.
Mehr dazu erfahrt ihr in der Medienmitteilung.
MM Mitwirkung Innenstadt / 06.02.2023
Vision Begegnungsraum Innenstadt CH GP GLP SP
Beitrag in der Thurgauerzeitung / 09.02.2023

Spaziergang in die Zukunft
Nächsten Samstag 18. März 2023 ist es wieder so weit.
Andrea Hofmann und Barbara Dätwyler laden ein zweites mal zum gemeinsamen Spaziergang durch Frauenfeld, um ihre Zukunftsvorstellungen zu den aktuellen debattierten Orten vor zu stellen. Beim anschliessenden Apéro kann man die zwei Stadtratskandidatinnen noch etwas persönlicher kennen lernen.
Treffpunkt ist vor dem Casino um 14:00 Uhr
Download Flyer

Jahresbericht 2022
„Der öffentliche Raum lebt nur dort, wo sich Menschen gerne aufhalten. Gute Verkehrspolitik beschäftigt sich eben nicht nur mit Verkehr – genau so wichtig ist die menschenfreundliche Gestaltung unserer Strassen und Plätze!“ (Chrampfe & Hirne, 2015)
In diesem Sinne hat uns ein Raum 2022 ganz besonders beschäftigt: Die Frauenfelder Altstadt.
Wie genau, und was nebenbei noch los war, erfährst du in unserem Jahresbericht.
Jahresbericht 2022 / 01.01.2023
