Leserbriefe schreiben, an Veranstaltungen mithelfen, Mitglied einer Kommission / Behörde werden und vieles mehr. Worauf hast Du Lust? Melde dich bei uns!

Mach bei unseren Arbeitsgruppen mit, wo Du Dein Know-How und Deine Arbeitskraft einsetzen kannst. Mehr Infos dazu gibt's hier.

Du kannst uns gerne finanziell unterstützen. IBAN-Postcheck-Konto: IBAN CH03 0900 0000 8500 7210 5. Danke für Deine Spende!

Viermal im Jahr treffen wir uns zur Quartalszusammenkunft um die aktuellsten politischen Themen zu besprechen. Die Daten findest du in unserer Agenda. 

Zurück zu Aktuell


Am Samstag, 26. November 2022 laden unsere Stadtratskandidatin Andrea Hofmann Kolb und Stadträtin Barbara Dätwyler Weber von 14.00 - 16.00 Uhr zu einem gemeinsamen Spaziergang durch die Stadt ein. Thematisiert werden sowohl aktuelle als auch zukünftige Projekte. Der rund einstündige Spaziergang wird abgerundet mit einem Apéro im Murg- Auen-Park und der Möglichkeit, die beiden Frauen persönlich kennenzulernen.

Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Casino.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Die beiden freuen sich auf viele spannende Begegnungen!

Am Samstag, 29. Oktober und Samstag, 5. November laden wir euch ganz herzlich zu Andreas «Stadthäppchen» ein.

In kurzen Führungen leitet uns Andrea durch ihr Frauenfeld und erzählt uns Geschichten und persönliche Erlebnisse zu den jeweiligen Orten. Abgerundet wird dieses Kennenlernen durch einen kleinen Apéro mit Süssmost.


Mehr dazu im Flyer "Stadthäppchen"

Vor den Sommerferien hat Andrea Hofmann Kolb ihre Kandidatur für den Frauenfelder Stadtrat angekündigt. Mittlerweile hat sich ein in der Frauenfelder Bevölkerung breit verankertes Komitee gebildet, um die Kandidatur von Andrea Hofmann Kolb zu unterstützen. Andrea Hofmann Kolb überzeugt durch ihre Persönlichkeit, ihre Erfahrung, ihren beruflichen Rucksack, ihre Verwurzelung in Frauenfeld und ihre hohe Sozialkompetenz. Sie ist gradlinig, weltoffen und fortschrittlich. Sie kann gut zuhören und respektiert andere Meinungen. Kurzum: Auf Andrea Hofmann Kolb ist Verlass. Sie tut dem Stadtrat Frauenfeld gut.

 

Folgende Persönlichkeiten bilden das Co-Präsidium des Überparteilichen Komitees «Andrea Hofmann Kolb in den Stadtrat»:

Anita Bernhard-Ott, Brigitte Bianchi, Brigitt Bohner, Otmar Dossenbach, Roman Fischer, Peter Hausammann, Ruth Kern, Jost Kuoni, Michael Pöll, Stefan Leuthold, Klaudia Peyer, Bruno Stäheli, Annina Villiger Wirth, Peter Wildberger

Nun ist sie da, die Website unserer Stadtratskandidatin Andrea Hofmann Kolb!


Zu finden unter www.andrea-hofmann.ch
Oder hier auf der CH Webseite im Menü.

In zwei Wochen stimmen wir in Frauenfeld über einen Kredit von 40 Millionen für die Realisierung der Fernwärme Frauenfeld West und Altstadt ab. Wir befürworten dieses Vorhaben und empfehlen beide Projekte zur Annahme. Mit dem Ausbau der Fernwärme wird die Loslösung von fossilen Brennstoffen aktiv gefördert. Dadurch bewegt sich Frauenfeld als zukunftsgewandte Stadt weiter in Richtung einer nachhaltigen, von Importen unabhängigen Energienutzung. Es bietet sich hierdurch zudem die Möglichkeit in den betroffenen Gebieten das Gasnetz frühzeitig still zu legen. Die Stadt Frauenfeld hat als Energiestadt in der Vergangenheit immer wieder energiepolitische Meilensteine gesetzt, dies könnte ein weiterer sein. Deshalb empfehlen wir 2x JA für den Ausbau der Fernwärme in Frauenfeld.

Präsentiert vom Verein Unsere Stadtkaserne

 

Wie kam die Stadtkaserne nach Frauenfeld, warum sieht der Bau so aus, welche Rolle spielt die Kaserne für die Entwicklung Stadt - das sind Themen, die eine prominent besetzte Runde am Montag 29. August im Eisenwerk diskutieren wird. Ausgangspunkt für das Gespräch  ist die laufende Ausstellung „ Die Kaserne wird zivil“. Mit dabei sind der Historiker Stefan Keller, der ehemalige Stadtschreiber und ehemalige Präsident der Bürgergemeinde Thomas Pallmann sowie der Architekt Markus Lüscher, Gewinner des städtebaulichen Ideenwettbewerbs zur Stadtkaserne. Die Veranstaltung wirft auch einen Blick in die Zukunft: Zusammen mit Vertretern der Stadt wird diskutiert, was die Übernahme der Kaserne für Frauenfeld bedeutet und welche Schritte anstehen. (z.B. Zwischennutzungen).

Präsentiert vom Verein Unsere Stadtkaserne

 

Montag 29.8. 20 Uhr, Eisenwerk, Saal

An der ausser­ordentlichen Quartals­zusammen­kunft vom 13. Juni haben wir Andrea Hofmann Kolb einstimmig als Stadtrats­kandidatin von Chrampfe & Hirne gewählt.

Sie bringt für uns nicht nur hervor­ragende Kompetenzen mit, sondern ist auch bestens in Frauen­feld vernetzt. Als Vorstands­mitglied in der Genossen­schaft Eisen­werk sowie in der Bürger­gemeinde Frauen­feld wird sie über ein breites politisches Spektrum hinweg geschätzt.

Und ausserdem; Wer kennt Andrea nicht in ihrer Rolle als leiden­schaftliche Stadt­führerin ihres und unseres Frauen­felds.

Wir sind überzeugt mit Andrea Hofmann Kolb eine ausgezeichnete Stadt­rätin gefunden zu haben, die nicht nur durch, sondern ganz Frauen­feld führen kann.


PK Stadtratskandidatur CH / 14.06.2022

Chrampfe und Hirne greift an - Frauenfelder Nachrichten

Uns steht ein Sitz zu - Tagblatt

Warum noch länger warten?
Die Zeit ist reif für eine autofreie Altstadt für eine lebendige Promenade und Vorstadt.
Packen wir diese Chance! 2 x JA am 15. Mai 2022


Die Zeit ist reif / April 2022

Die Interpartei hat als Dach­organisation der Vertreter:innen sämtlicher Stadt­parteien eine Stellung­nahme zu den negativen Auswirkungen des Leitfaden für die Nutzung des öffentlichen Grundes auf die Belebung der Frauenfelder Innenstadt verfasst. Wir nehmen mit Genugtuung zur Kenntnis, dass der Stadtrat die gültigen Reglemente zeitnah einer Prüfung unterziehen will und eine für alle Nutzer:innen der Innen­stadt vernünftige Lösung anstrebt.

 

MM Stellungnahme Interpartei / 24.02.2022

Es wird spannend.

2022 wird wohl ein Jahr sein, in dem wir die langjährig erarbeiteten Früchte ernten können. Mit der Botschaft Nr. 31 des Stadtrats zur Aufwertung der Frauenfelder Innenstadt wird ein wichtiger Schritt zu Aufenthalts­qualität für die Menschen im Stadt­zentrum gemacht. Und am 15. Mai stimmen wir sogar über die Möglichkeit einer Auto­freien Alt­stadt ab.

Dies würden wir gerne mit möglichst vielen CH Sympathisant:innen diskutieren. Wir freuen uns auch immer über neue Gesichter. Die Veran­staltung steht allen interessierten Menschen offen.


Donnerstag 24. Februar 20:00 Uhr, Restaurant Löwen

"Wir sehnen uns nach den Menschen auf der Strasse und dem
Leben in der Stadt."

Unter dieser Prämisse konnten wir im 2021 einige Erfolge feiern.
Die Frauenfelderinnen und Frauenfelder gaben uns den erhofften Rückenwind, um in unseren Kernthemen entscheidende Schritte voran zu kommen. 

Genaueres erfahrt ihr in unserem Jahresbericht mit Beiträgen aus den Schulbehörden, der Einbürgerungskommission und der Kulturkommission.

Wir wünschen euch von Herzen ein gutes 2022.

Bleibt umsichtig. Bleibt freundlich. Und bleibt gesund.


Jahresbericht 2021 / 30.12.2021

Zurück zu Aktuell