Zurück zu Aktuell 
Vorstoss Parkplatzdebakel Festhütte
Zusammen mit unseren Fraktionspartnern GP und GLP fordern wir den Stadtrat in einer Interpellation dazu auf, offene Fragen zum Bau von zusätzlichen 105 Parkplätzen bei der Rüegerholzhalle zu beantworten.
Mit dem Bau wären für die Stadt voraussichtlich grössere Einnahmeverluste verbunden. Zudem stellt isch die Frage ob die verfassungsmässigen Zuständigkeiten der Gemeinderates respektiert wurden.
IP Parkplätze Rüegerholz / 17.11.2021
Artikel im Tagblatt / 23.11.2021

Parolenfassung zur Volksabstimmung am 28. November
Chrampfe & Hirne empfiehlt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern drei JA zu den Vorlagen der Schulen Frauenfeld vom 28. November.
MM Parolenfassung Schulgemeinde 2021 / 21.11.2021

Sämannsgarn Nr. 2 - Umfrage zur Freie-Strasse
Mittlerweile liegt der Ergebnisbericht aus der städtischen Umfrage zur Freie-Strasse vor, früher als angesagt.
Dazu hat Charles Landert ein Sämannsgarn verfasst.
Zum Sämannsgarn Nr. 2

Fraktionsvotum Kaff
Wir freuen uns riesig, dass der Gemeinderat mit 25 zu 12 Stimmen, dem Nachtragskredit für den Neubau des KAFFs zugestimmt hat.
Besonderen Dank gebührt all den Gemeinderät:innen, welche hervorragende Voten gehalten haben und an diesem Abend von Herzen für das KAFF plädierten. Als besonderes Beispiel das lesenswerte Fraktionsvotum von Annina Villiger für CH GP GLP.
Votum - Gemeinderatssitzung pro KAFF / 06.10.2021

Stellungnahme Fraktion zu den Parkplätze
Nach der Abstimmung reagierte der Stadtrat mit einer Presseerklärung, in der er den Bürgerinnen und Bürgern zu verstehen gab, sie hätten eine grosse Chance verpasst, die sich so schnell nicht mehr bieten würde und dass jetzt Verlagerungen von Parkplätzen in die Tiefe vorerst nicht mehr möglich seien...
Das sehen wir etwas anders.
SN - Stellungnahme Parkplätze / 06.10.2021

Abstimmungsresultat
Wir freuen uns über die klare Unterstützung an der Urne für unsere Anliegen. Die Stimmbevölkerung von Frauenfeld lehnt den Kredit für ein weiteres leerstehendes Parkhaus mit 60% ab und befürwortet die Änderung der Gemeindeordnung zur Unvereinbarkeit von Stadtpräsidium und Bundeshausmandat mit sogar 62.4%.
Danke für das Vertrauen liebe Frauenfelder:innen!
Auf geht's - wir werden uns weiter für eine menschenfreundliche Stadtplanung und eine funktionierende Lokalpolitik einsetzen.
Resultate

Auto first, Mensch second!
Wohl Jede:r in Frauenfeld kennt, was Jan Böhmermann hier wieder einmal überspitzt aber virtuos auf den Punkt bringt.
"Wollen Leute wirklich mit dem PKW zum Shopping in die Innenstädte?
Und wie geil könnten die eigentlich sein, wenn niemand mehr PKWs hätte?
Eintausend Fragen, ich komme nicht drauf!
Warum hört der Fahrradweg einfach hier auf?
Warum nehmen wir Brumm-Brumm eigentlich noch in kauf?
Warum hört der Fahrradweg einfach hier auf?"
Parolenfassung zur Volksabstimmung am 23. September
JA zur Unvereinbarkeit – NEIN zu überflüssigen Tiefgaragenplätzen
CH sagt Ja zu einer sauberen Rechtsgrundlage der Unvereinbarkeit, aber Nein zu 1.75 Millionen für überflüssige Tiefgaragenparkplätze.
Parole Volksabstimmung September 2021 / 13.09.2021

Stellungnahme Gesamtbild Agglomeration Frauenfeld
Wir haben wieder fleissig gchrampfet und ghirnet. Diese Woche ging die Medienmitteilung unsere Stellungnahme zum Gesamtbild Agglomeration Frauenfeld an die Öffentlichkeit. Wir bemängeln die schwammige Ausformulierung der Leitsätze, besonders wenn man sich den ausführlichen Grundlagenbericht dazu anschaut.
Die Stadt Frauenfeld muss noch stark zulegen, wenn sie beim Bund als «gute Schülerin» auftreten und Gelder aus dem Agglomerationsprogramm erhalten will.
MM - Stellungnahme Gesamtbild / 06.09.2021
CH - Mitwirkung Gesamtbild Agglomeration Frauenfeld / 10.07.2021
Artikel im Tagblatt (www.tagblatt.ch) / 08.09.2021

Nein zu ungenutzte Tiefgaragenparkplätze
Im September 2020 hat das Stimmvolk dem Ergänzungsbau des Regierungsgebäudes in der Innenstadt von Frauenfeld zugestimmt. Im Zuge dieses Baus wird auch eine Tiefgarage erstellt. Dort möchte die Stadt Frauenfeld zusätzliche 50 Parkplätze bauen lassen. Dies wären dann, nach knapp 1 Mio. beim Parkhaus Marktplatz und den 2 Mio. für das Parkhaus Altstadt weitere 1.75 Millionen, die in ungenutzte Tiefgaragenplätze fliessen sollen.
Dagegen hat die Fraktion CH/Grüne/GLP das Referendum ergriffen.
Unterstütze unseren Abstimmungskampf mit einer Spende:
IBAN: CH66 8080 8003 5526 5660 5
Zugunsten von: Sparen wir uns ein weiteres leeres Parkhaus
8500 Frauenfeld
Flyer - Abstimmung Tiefgaragenparkplätze / 29.08.2021

Gesamtbild Agglomeration Frauenfeld
Die Stadt Frauenfeld ruft zur Mitwirkung bei Gesamtbild Agglomeration Frauenfeld auf. Ende Mai startete das Amt für Hochbauten und Stadtentwicklung eine Umfrage, welche bis am 12. Juli lief.
Sehr Interessant dazu ist der Grundlagenbericht, welcher eine knallharte Analyse der Missstände in der Agglomeration Frauenfeld aufzeigt und präzisere Massnahmen vorschlägt. Dieser wurde von einem Expertenteam, welches gute Kenntnisse von Frauenfeld hat, verfasst.
Grundlagenbericht Gesamtbild Agglomeration Frauenfeld / 07.05.2021
Illustration Matthias Gnehm im Auftrag der Stadt Frauenfeld
Gehört die Altstadt dem Autoverkehr?
Mit einer einfachen Anfrage an den Stadtrat möchten Anita Bernhard und unsere Fraktionspartner M. Pöll (GP) und R. Fischer (GP) den Frauenfelder Stadtrat fragen, ob er die Altstadt dem Autoverkehr opfern will. Denn seitens der Stadt werden die Zu- und Durchfahrtsverbote seit längerem nicht mehr durchgesetzt, sodass sich schleichend immer mehr Autos statt Menschen im Herzstück von Frauenfeld finden.
EA - MIV Altstadt / 28.04.2021

Mehr Elektro-Ladestationen für Frauenfeld
Peter Hausammann und Anita Bernhard richteten an der letzten Gemeinderatssitzung eine Einfache Anfrage an den Stadtrat. Sie möchten wissen, wie die Strategie der Stadt bei Neubauten im privaten und öffentlichen Bereich aussieht. Unter anderem: "Warum sorgt die Stadt nicht dafür, dass es in der von der Stadt hoch subventionierten Tiefgarage Promenade Ladestationen gibt?"
EA - Ladeinfrastruktur Elektromobilität / 20.02.2021
Beantwortung durch den Stadtrat / 20.04.2021

Endloses Zaudern bei der Freie Strasse
Im Rahmen des Stadtlabors führt die Stadt Frauenfeld abermals ( Wie bereits 2016) eine Umfrage zur Begegnungszone Freie Strasse durch. Obwohl der Stadtrat bereits aus
fundierten Studien weiss, wie er die Freie Strasse wirklich beleben könnte, agiert er nicht. Statt dessen führt er die unendliche Geschichte des politischen Zauderns weiter. Derweil donnert der platzverschwenderische Parkverkehr munter weiter durch unsere Altstadt.
Wir erwarten endlich Taten statt Worte und wünschen uns, dass endlich echtes Leben in der Freie Strasse statt finden kann.
MM - Endloses Zaudern bei der Freie Strasse / 24.03.2021

Lebendige (Klein)Stadtzentren
Gemütliche Städte sind Orte, wo Menschen leben, sich treffen und Zeit verbringen wollen. Wir sind von wundervoller Architektur umgeben, die eine angenehme Atmosphäre schafft, nur das Strassenniveau muss zu einer sicheren und angenehmen Umgebung gemacht werden.
Gelegenheit zur Wiedergeburt der Matisa Strasse und des Vidzeme Marktes in Riga.
Originalvideo auf Twitter
Mitwirkung Gestaltungsplan Schulsporthalle BZT
Für den Gestaltungsplan der geplanten Doppelturnhalle des BZT Frauenfeld hat das Amt für Hochbau und Stadtplanung zur öffentlichen Mitwirkung eingeladen. Auch wir haben eine Stellungnahme eingereicht. In dieser fordern wir, dass im Gestaltungsplan die Massnahme zur sparsamen Nutzung der Energie und zur Förderung erneuerbarer Energien (PBG § 24; 10 +11) präziser definiert sind. Das unbeachtete Solarpotenzial auf Fassade und Dach sowie die Energiegewinnung über Erdgas stehen nicht im Einklang mit einer nachhaltigen Energieerzeugung.
Stellungnahme - Gestaltungsplan Sporthalle BZT / 22.02.2021

Wahl Schulbehörden
Unsere drei bestens qualifizierten Behördenmitglieder kandidieren für die nächste Amtsperiode in der Primar- und Sekundarschulbehörde.
Primarschulbehörde: Sara Bangerter & Walter Hofstetter
Sekundarschulbehörde: Claude Kupfer
Wir bedanken uns bei den Kandidat*innen für ihre wertvolle Arbeit und empfehlen sie der Frauenfelder Bevölkerung zur Wiederwahl.
MM - Gesamterneuerungswahl der Schulen Frauenfeld / 18.02.2021

Wechsel im Co-Präsidium
An der virtuellen Quartalszusammenkunft vom Donnerstag 11.2.2021 wurde Tobias Lenggenhager als Ersatz für Salome Scheiben, die als Co-Präsidentin zurück tritt, gewählt. Dennoch bleibt sie uns aber weiterhin als aktive Chrampferin und Hirnerin erhalten. Wir bedanken uns herzlich für ihren engagierten Einsatz!
Zusammen mit Anita Bernhard (bisher) ist das neue Co-Präsidium bestens aufgestellt, um die Zukunft von Frauenfeld weiterhin aktiv mitzugestalten.
MM - Wechsel im Co-Präsidium / 15.02.2021

Zoom QZ 2021
Wir haben uns riesig gefreut, euch endlich wieder einmal zu sehen!
Auch wenn es leider nur online war...
Das Jahr 2020 ist, wie Ihr sicher im Jahresbericht schon gelesen habt, nicht ohne Weiteres an uns vorbei gegangen. Leider mussten wir Sandra Kern aus dem Gemeinderat und Salome Scheiben aus dem Co-Präsidium verabschieden. Wir werden sie aber noch gebührend verdanken und freuen uns auf das nächste physische Treffen mit euch.

Rücktritt im Gemeinderat
Wir danken Sandra ganz herzlich für ihren langjährigen und enormen Einsatz für Chrampfe & Hirne im Gemeinderat!
Immer wieder hat sie sich dort für ein lebenswertes, ein kulturell vielfältiges, ein lebendiges Frauenfeld eingesetzt. Nun möchte sie ihre Fähigkeit, anderen Menschen Inspiration und Impulse geben zu können, zukünftig auf andere Weise einsetzen.
Wir schätzen ihren Entscheid und freuen uns über die nahtlose Übergabe ihres Gemeinderatssitzes an Karin Gubler.
Rücktrittsschreiben von Sandra / 10.01.2021

Jahresbericht 2020
Was für ein aussergewöhnliches Jahr!
Trotz der aktuellen Krise, die auch uns CHlerinnen und CHler nicht unversehrt hinter sich gelassen hat, haben wir einiges für Frauenfeld vorantreiben können. Dies erfahrt ihr in unserem Jahresbericht mit Beiträgen aus den Schulbehörden, der Einbürgerungskommission und der Fürsorgebehörde.
Wir wünschen euch von Herzen ein gutes 2021.
Bleibt umsichtig. Bleibt freundlich. Und bleibt gesund.
Jahresbericht 2020 / 31.12.2021
